Zithromax 500mg, 100mg, 250mg Azithromycin Verwendung, Nebenwirkungen, Stärke und Dosierung. Preis in Online-Apotheke. Generika medikamente rezeptfrei.
Hinweis: Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt und sind NICHT wirksam gegen Viren wie das COVID-19-Coronavirus.
Was ist Zithromax 250 mg oder Z-PAK?
Zithromax 100 mg oder Z-PAK (Azithromycin) ist ein halbsynthetisches Makrolid-Antibiotikum zur Behandlung von:
Was sind Nebenwirkungen von Zithromax 250 mg Z-PAK?
Häufige Nebenwirkungen von Zithromax sind:
BEZEICHNUNG
ZITHROMAX (Azithromycin-Tabletten und Suspension zum Einnehmen) enthält den Wirkstoff Azithromycin, ein Makrolid-Antibiotikum, zur oralen Verabreichung. Azithromycin hat den chemischen Namen (2R,3S,4R,5R,8R,10R,11R,12S,13S,14R)-13-[(2,6-Didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α). -L-ribo-hexopyranosyl)oxy]-2-ethyl-3,4,10-trihydroxy-3,5,6,8,10,12,14-heptamethyl-11-[[3,4,6-tridesoxy- 3-(Dimethylamino)-β-D-xylo-hexopyranosyl]oxy]-1-oxa-6-azacyclopentadecan-15-on. Azithromycin leitet sich von Erythromycin ab; chemisch unterscheidet es sich jedoch von Erythromycin dadurch, dass ein methylsubstituiertes Stickstoffatom in den Lactonring eingebaut ist. Seine Molekularformel ist C38H72N2O12 und sein Molekulargewicht beträgt 749,0. Azithromycin hat die folgende Strukturformel:
Azithromycin als Dihydrat ist ein weißes, kristallines Pulver mit der Summenformel C38H72N2O12·2H2O und einem Molekulargewicht von 785,0.
ZITHROMAX 500 mg Tabletten enthalten Azithromycin-Dihydrat, entsprechend 600 mg Azithromycin. Sie enthalten auch die folgenden inaktiven Bestandteile: wasserfreies dibasisches Calciumphosphat, vorgelatinierte Stärke, Natriumcroscarmellose, Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und eine wässrige Filmbeschichtung, die aus Hypromellose, Titandioxid, Lactose und Triacetin besteht.
ZITHROMAX 250 mg zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen wird in einer Einzeldosispackung geliefert, die Azithromycin-Dihydrat enthält, das 1 g Azithromycin entspricht. Es enthält auch die folgenden inaktiven Bestandteile: kolloidales Siliciumdioxid, tribasisches Natriumphosphat, wasserfrei; sprühgetrocknetes künstliches Bananenaroma, sprühgetrocknetes künstliches Kirscharoma und Saccharose.
INDIKATIONEN
ZITHROMAX (Azithromycin) zur Injektion ist ein Makrolid-Antibiotikum, das für die Behandlung von Patienten mit Infektionen angezeigt ist, die durch empfindliche Stämme der bezeichneten Mikroorganismen unter den unten aufgeführten Erkrankungen verursacht werden.
Ambulant erworbene Pneumonie
aufgrund von Chlamydophila pneumoniae, Haemophilus influenzae, Legionella pneumophila, Moraxella catarrhalis, Mycoplasma pneumoniae, Staphylococcus aureus oder Streptococcus pneumoniae bei Patienten, die eine initiale intravenöse Therapie benötigen.
Beckenentzündung
aufgrund von Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae oder Mycoplasma hominis bei Patienten, die eine initiale intravenöse Therapie benötigen. Wenn der Verdacht besteht, dass anaerobe Mikroorganismen zur Infektion beitragen, sollte ein antimikrobielles Mittel mit anaerober Aktivität in Kombination mit ZITHROMAX verabreicht werden.
Auf ZITHROMAX zur Injektion sollte nach Bedarf ZITHROMAX 250 mg zum Einnehmen folgen. [sehen DOSIERUNG UND ANWENDUNG ]
Verwendungszweck
Um die Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien zu verringern und die Wirksamkeit von ZITHROMAX (Azithromycin) und anderen antibakteriellen Arzneimitteln aufrechtzuerhalten, sollte ZITHROMAX (Azithromycin) nur zur Behandlung von Infektionen angewendet werden, die nachweislich oder mit starkem Verdacht auf empfindliche Bakterien zurückzuführen sind. Wenn Kultur- und Empfindlichkeitsinformationen verfügbar sind, sollten diese bei der Auswahl oder Änderung der antibakteriellen Therapie berücksichtigt werden. In Ermangelung solcher Daten können lokale Epidemiologie und Anfälligkeitsmuster zur empirischen Auswahl der Therapie beitragen.
DOSIERUNG UND ANWENDUNG
[sehen INDIKATIONEN und KLINISCHE PHARMAKOLOGIE ]
Ambulant erworbene Pneumonie
Die empfohlene Dosis von ZITHROMAX 500 mg zur Injektion zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie aufgrund der angegebenen Erreger beträgt 500 mg als tägliche Einzeldosis intravenös für mindestens zwei Tage. Auf die intravenöse Therapie sollte Azithromycin oral in einer täglichen Einzeldosis von 500 mg folgen, verabreicht als zwei 250-mg-Tabletten, um einen 7- bis 10-tägigen Therapiezyklus abzuschließen. Der Zeitpunkt der Umstellung auf eine orale Therapie sollte nach Ermessen des Arztes und in Übereinstimmung mit dem klinischen Ansprechen erfolgen.
Beckenentzündung
Die empfohlene Dosis von ZITHROMAX zur Injektion zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Beckens aufgrund der angegebenen Erreger beträgt 500 mg als tägliche Einzeldosis zur intravenösen Verabreichung. Abschnitte oder Unterabschnitte, die in der vollständigen Verschreibungsinformation nicht aufgeführt sind, sind nicht aufgeführt. Route für ein oder zwei Tage. Auf die intravenöse Therapie sollte Azithromycin oral in einer einmaligen Tagesdosis von 250 mg folgen, um einen 7-tägigen Behandlungszyklus zu vervollständigen. Der Zeitpunkt der Umstellung auf eine orale Therapie sollte nach Ermessen des Arztes und in Übereinstimmung mit dem klinischen Ansprechen erfolgen.
Herstellung der Lösung zur intravenösen Verabreichung
Die Infusionskonzentration und Infusionsgeschwindigkeit für ZITHROMAX zur Injektion sollte entweder 1 mg/ml über 3 Stunden oder 2 mg/ml über 1 Stunde betragen. ZITHROMAX 250 mg zur Injektion sollte nicht als Bolus oder als intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
Wiederherstellung
Bereiten Sie die Anfangslösung von ZITHROMAX zur Injektion vor, indem Sie 4,8 ml steriles Wasser zur Injektion in die 500-mg-Durchstechflasche geben und die Durchstechflasche schütteln, bis sich das gesamte Arzneimittel aufgelöst hat. Da ZITHROMAX 500 mg zur Injektion unter Vakuum verabreicht wird, wird empfohlen, eine standardmäßige 5-ml-Spritze (nicht automatisch) zu verwenden, um sicherzustellen, dass die exakte Menge von 4,8 ml sterilem Wasser abgegeben wird. Jeder ml der rekonstituierten Lösung enthält 100 mg Azithromycin. Die rekonstituierte Lösung ist 24 Stunden stabil, wenn sie unter 30 °C (86 °F) gelagert wird.
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel untersucht werden. Wenn Partikel in rekonstituierten Flüssigkeiten sichtbar sind, sollte die Arzneimittellösung verworfen werden.
Verdünnen Sie diese Lösung vor der Verabreichung wie unten beschrieben weiter.
Verdünnung
Um Azithromycin über einen Konzentrationsbereich von 1,0–2,0 mg/ml bereitzustellen, überführen Sie 5 ml der 100-mg/ml-Azithromycinlösung in die entsprechende Menge eines der unten aufgeführten Verdünnungsmittel:
Normale Kochsalzlösung (0,9 % Natriumchlorid) 1/2 Normale Kochsalzlösung (0,45 % Natriumchlorid) 5 % Dextrose in Wasser Laktierte Ringerlösung 5 % Dextrose in 1/2 Normale Kochsalzlösung (0,45 % Natriumchlorid) mit 20 mEq KCl 5 % Dextrose in Ringer-Laktatlösung 5 % Dextrose in 1/3 normaler Kochsalzlösung (0,3 % Natriumchlorid) 5 % Dextrose in 1/2 normaler Kochsalzlösung (0,45 % Natriumchlorid) Normosol®-M in 5 % Dextrose Normosol®-R in 5 % Dextrose
Bei Verwendung mit dem Vial-Mate®-Medikamentenrekonstitutionsgerät lesen Sie bitte die Vial-Mate-Anweisungen zum Zusammenbau und zur Rekonstitution.
Andere intravenöse Substanzen, Zusatzstoffe oder Medikamente sollten nicht zu ZITHROMAX 100 mg zur Injektion hinzugefügt oder gleichzeitig über denselben intravenösen Zugang infundiert werden.
Lagerung
Bei vorschriftsmäßiger Verdünnung (1,0 mg/ml bis 2,0 mg/ml) ist ZITHROMAX zur Injektion 24 Stunden bei oder unter Raumtemperatur 30 °C (86 °F) oder 7 Tage lang stabil, wenn es im Kühlschrank bei 5 °C gelagert wird C (41 ° F).
WIE GELIEFERT
Darreichungsformen und Stärken
ZITHROMAX zur Injektion wird in lyophilisierter Form in einer 10-ml-Durchstechflasche geliefert, die 500 mg Azithromycin zur intravenösen Verabreichung entspricht.
Lagerung und Handhabung
ZITHROMAX wird in lyophilisierter Form unter Vakuum in einer 10-ml-Durchstechflasche geliefert, die 500 mg Azithromycin zur intravenösen Verabreichung entspricht. Jede Durchstechflasche enthält außerdem Natriumhydroxid und 413,6 mg Zitronensäure.
Diese sind wie folgt verpackt:
10 Fläschchen mit 500 mg NDC 0069-3150-83 10 Fläschchen mit 500 mg mit je 1 Vial-Mate® Adapter NDC 0069-3150-14
Vertrieb durch: Pfizer Labs Division of Pfizer Inc New York, NY 10017. Überarbeitet: August 2018
NEBENWIRKUNGEN
Erfahrung mit klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
In klinischen Studien mit intravenösem Azithromycin bei ambulant erworbener Pneumonie, in denen 2 bis 5 IV-Dosen verabreicht wurden, waren die berichteten Nebenwirkungen leicht bis mittelschwer und nach Absetzen des Arzneimittels reversibel. Die Mehrheit der Patienten in diesen Studien hatte eine oder mehrere Begleiterkrankungen und erhielt Begleitmedikationen. Ungefähr 1,2 % der Patienten brachen die intravenöse ZITHROMAX 500 mg-Therapie ab und insgesamt 2,4 % brachen die Azithromycin-Therapie entweder auf intravenösem oder oralem Weg wegen klinischer oder Labor-Nebenwirkungen ab.
In klinischen Studien an Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Beckens, in denen 1 bis 2 intravenöse Dosen verabreicht wurden, brachen 2 % der Frauen, die eine Monotherapie mit Azithromycin erhielten, und 4 % der Frauen, die Azithromycin plus Metronidazol erhielten, die Therapie aufgrund klinischer Nebenwirkungen ab.
Klinische Nebenwirkungen, die zum Abbruch dieser Studien führten, waren gastrointestinale (Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und Hautausschläge; Labornebenwirkungen, die zum Abbruch führten, waren Anstiege der Transaminasenspiegel und/oder der alkalischen Phosphatasespiegel.
Insgesamt bezogen sich die häufigsten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung von erwachsenen Patienten, die i.v./oral ZITHROMAX in Studien zu ambulant erworbener Pneumonie erhielten, auf das Magen-Darm-System mit Durchfall/weichem Stuhl (4,3 %), Übelkeit (3,9 %) und Bauchschmerzen (2,7 %) und Erbrechen (1,4 %) am häufigsten berichtet.
Bei etwa 12 % der Patienten traten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der intravenösen Infusion auf; am häufigsten waren Schmerzen an der Injektionsstelle (6,5 %) und lokale Entzündungen (3,1 %).
Die häufigsten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung von erwachsenen Frauen, die ZITHROMAX i.v./oral in Studien zu entzündlichen Erkrankungen des Beckens erhielten, standen im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Trakt. Durchfall (8,5 %) und Übelkeit (6,6 %) wurden am häufigsten berichtet, gefolgt von Vaginitis (2,8 %), Bauchschmerzen (1,9 %), Anorexie (1,9 %), Hautausschlag und Juckreiz (1,9 %). Wenn Azithromycin zusammen mit Metronidazol in diesen Studien verabreicht wurde, traten bei einem höheren Anteil der Frauen Nebenwirkungen wie Übelkeit (10,3 %), Bauchschmerzen (3,7 %), Erbrechen (2,8 %), Reaktionen an der Infusionsstelle, Stomatitis, Schwindel oder Atemnot auf (alle bei 1,9 %).
Folgende Nebenwirkungen traten mit einer Häufigkeit von 1 % oder weniger auf:
Magen-Darm: Dyspepsie, Blähungen, Mukositis, orale Moniliasis und Gastritis.
Nervöses System: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit.
Allergisch: Bronchospasmus.
Besondere Sinne: Probieren Sie Perversion.
Postmarketing-Erfahrung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden während der Anwendung von Azithromycin nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unbekannter Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Nebenwirkungen, die mit Azithromycin nach Markteinführung bei erwachsenen und/oder pädiatrischen Patienten berichtet wurden, für die möglicherweise kein kausaler Zusammenhang hergestellt werden kann, umfassen:
Allergisch: Arthralgie, Ödem, Urtikaria und Angioödem.
Herz-Kreislauf: Arrhythmien einschließlich ventrikulärer Tachykardie und Hypotonie. Es liegen Berichte über QT-Verlängerung und Torsade de Pointes vor.
Magen-Darm: Anorexie, Obstipation, Dyspepsie, Blähungen, Erbrechen/Durchfall, pseudomembranöse Kolitis, Pankreatitis, orale Candidiasis, Pylorusstenose und Berichte über Zungenverfärbungen.
Allgemein: Asthenie, Parästhesien, Müdigkeit, Unwohlsein und Anaphylaxie (einschließlich Todesfälle).
Urogenital: Interstitielle Nephritis und akutes Nierenversagen und Vaginitis.
Hämatopoetisch: Thrombozytopenie.
Leber/Gallen: Leberfunktionsstörungen, Hepatitis, cholestatischer Ikterus, Lebernekrose und Leberversagen. [sehen WARNUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
Nervöses System: Krämpfe, Schwindel/Vertigo, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Hyperaktivität, Nervosität, Erregung und Synkope.
Psychiatrie: Aggressive Reaktion und Angst.
Haut/Anhängsel: Juckreiz, schwerwiegende Hautreaktionen einschließlich Erythema multiforme, AGEP, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse und DRESS.
Besondere Sinne: Hörstörungen einschließlich Hörverlust, Taubheit und/oder Tinnitus und Berichte über Geschmacks-/Geruchsstörungen und/oder -verlust.
Laboranomalien
Signifikante Anomalien (unabhängig von der Arzneimittelbeziehung), die während der klinischen Studien auftraten, wurden wie folgt gemeldet:
Als eine Nachsorge bereitgestellt wurde, schienen Änderungen in den Labortests reversibel zu sein.
In klinischen Mehrfachdosis-Studien mit mehr als 750 Patienten, die mit ZITHROMAX (i.v./oral) behandelt wurden, brachen weniger als 2 % der Patienten die Azithromycin-Therapie wegen behandlungsbedingter Leberenzymanomalien ab.
WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MEDIKAMENTEN
Nelfinavir
Die gleichzeitige Anwendung von Nelfinavir im Steady State mit einer oralen Einzeldosis Azithromycin führte zu erhöhten Azithromycin-Serumkonzentrationen. Obwohl eine Dosisanpassung von Azithromycin bei Verabreichung in Kombination mit Nelfinavir nicht empfohlen wird, ist eine engmaschige Überwachung auf bekannte Nebenwirkungen von Azithromycin, wie z. [sehen NEBENWIRKUNGEN ]
Warfarin
Spontane Post-Marketing-Berichte deuten darauf hin, dass die gleichzeitige Verabreichung von Azithromycin die Wirkung von oralen Antikoagulanzien wie Warfarin verstärken kann, obwohl die Prothrombinzeit in der speziellen Arzneimittelwechselwirkungsstudie mit Azithromycin und Warfarin nicht beeinflusst wurde. Die Prothrombinzeiten sollten sorgfältig überwacht werden, während die Patienten gleichzeitig Azithromycin und orale Antikoagulanzien erhalten.
Mögliche Arzneimittelwechselwirkung mit Makroliden
Wechselwirkungen mit den folgenden unten aufgeführten Arzneimitteln wurden in klinischen Studien mit Azithromycin nicht berichtet; Es wurden jedoch keine spezifischen Arzneimittelwechselwirkungsstudien durchgeführt, um mögliche Arzneimittelwechselwirkungen zu bewerten. Es wurden jedoch Arzneimittelwechselwirkungen mit anderen Makrolidprodukten beobachtet. Bis weitere Daten zu Arzneimittelwechselwirkungen vorliegen, wenn Digoxin oder Phenytoin zusammen mit Azithromycin angewendet werden, wird eine sorgfältige Überwachung der Patienten empfohlen.
WARNUNGEN
Eingeschlossen als Teil der "VORSICHTSMASSNAHMEN" Abschnitt
VORSICHTSMASSNAHMEN
Überempfindlichkeit
Schwerwiegende allergische Reaktionen, einschließlich Angioödem, Anaphylaxie und dermatologische Reaktionen, einschließlich akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse, wurden bei Patienten unter Azithromycin-Therapie berichtet. [sehen KONTRAINDIKATIONEN ]
Es wurden Todesfälle gemeldet. Fälle von Arzneimittelreaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) wurden ebenfalls berichtet. Trotz anfänglich erfolgreicher symptomatischer Behandlung der allergischen Symptome traten die allergischen Symptome nach Absetzen der symptomatischen Therapie bald darauf bei einigen Patienten ohne weitere Azithromycin-Exposition wieder auf. Diese Patienten erforderten längere Beobachtungszeiten und eine symptomatische Behandlung. Der Zusammenhang zwischen diesen Episoden und der langen Halbwertszeit von Azithromycin im Gewebe und der anschließenden verlängerten Antigenexposition ist derzeit nicht bekannt.
Wenn eine allergische Reaktion auftritt, sollte das Medikament abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Ärzte sollten sich darüber im Klaren sein, dass die allergischen Symptome nach Absetzen der symptomatischen Therapie wieder auftreten können.
Hepatotoxizität
Leberfunktionsstörungen, Hepatitis, cholestatischer Ikterus, Lebernekrose und Leberversagen wurden berichtet, von denen einige zum Tod führten. Setzen Sie Azithromycin sofort ab, wenn Anzeichen und Symptome einer Hepatitis auftreten.
Infantile hypertrophe Pylorusstenose (IHPS)
Nach Anwendung von Azithromycin bei Neugeborenen (Behandlung bis zum 42. Lebenstag) wurde über IHPS berichtet. Weisen Sie Eltern und Betreuer an, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn Erbrechen oder Reizbarkeit beim Füttern auftritt.
QT-Verlängerung
Bei der Behandlung mit Makroliden, einschließlich Azithromycin, wurde eine Verlängerung der kardialen Repolarisation und des QT-Intervalls beobachtet, was ein Risiko für die Entwicklung von Herzrhythmusstörungen und Torsades de Pointes mit sich bringt. Fälle von Torsades de Pointes wurden während der Postmarketing-Überwachung bei Patienten, die Azithromycin erhielten, spontan berichtet. Anbieter sollten das Risiko einer QT-Verlängerung berücksichtigen, die tödlich sein kann, wenn sie die Risiken und Vorteile von Azithromycin für Risikogruppen abwägen, einschließlich:
Ältere Patienten können anfälliger für arzneimittelbedingte Wirkungen auf das QT-Intervall sein.
Clostridium difficile-assoziierter Durchfall
Clostridium difficile-assoziierte Diarrhoe (CDAD) wurde bei der Anwendung von fast allen antibakteriellen Mitteln, einschließlich ZITHROMAX (Azithromycin zur Injektion), berichtet und kann in ihrer Schwere von leichter Diarrhoe bis hin zu tödlicher Kolitis reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln verändert die normale Flora des Dickdarms, was zu einem übermäßigen Wachstum von C. difficile führt.
C. difficile produziert die Toxine A und B, die zur Entstehung von CDAD beitragen. Hypertoxin-produzierende Stämme von C. difficile verursachen eine erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen gegenüber einer antibakteriellen Therapie refraktär sein können und eine Kolektomie erfordern können. CDAD muss bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen nach der Anwendung von Antibiotika Durchfall auftritt. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da berichtet wurde, dass CDAD mehr als zwei Monate nach der Verabreichung von Antibiotika auftritt.
Wenn CDAD vermutet oder bestätigt wird, muss die laufende antibakterielle Anwendung, die nicht gegen C. difficile gerichtet ist, möglicherweise abgebrochen werden. Je nach klinischer Indikation sollte ein angemessenes Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement, eine Proteinergänzung, eine antibakterielle Behandlung von C. difficile und eine chirurgische Untersuchung eingeleitet werden.
Exazerbation von Myasthenia gravis
Bei Patienten, die eine Azitrhromycin-Therapie erhielten, wurde über eine Verschlimmerung der Symptome einer Myasthenia gravis und ein erneutes Auftreten eines myasthenischen Syndroms berichtet.
Reaktionen an der Infusionsstelle
ZITHROMAX zur Injektion sollte nach Anweisung rekonstituiert und verdünnt und als intravenöse Infusion über mindestens 60 Minuten verabreicht werden. [sehen DOSIERUNG UND ANWENDUNG ]
Bei der intravenösen Verabreichung von Azithromycin wurden lokale Reaktionen an der intravenösen Stelle berichtet. Häufigkeit und Schweregrad dieser Reaktionen waren gleich, wenn 500 mg Azithromycin über 1 Stunde (2 mg/ml als 250-ml-Infusion) oder über 3 Stunden (1 mg/ml als 500-ml-Infusion) verabreicht wurden [siehe NEBENWIRKUNGEN ]. Bei allen Freiwilligen, die Infusionskonzentrationen über 2,0 mg/ml erhielten, traten lokale Reaktionen an der intravenösen Stelle auf, und daher sollten höhere Konzentrationen vermieden werden.
Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien
Die Verschreibung von ZITHROMAX in Ermangelung einer nachgewiesenen oder dringend vermuteten bakteriellen Infektion bringt dem Patienten wahrscheinlich keinen Nutzen und erhöht das Risiko der Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren zur Bewertung des kanzerogenen Potenzials durchgeführt. Azithromycin hat in Standard-Labortests kein mutagenes Potenzial gezeigt: Maus-Lymphom-Assay, humaner Lymphozyten-Klastogen-Assay und Maus-Knochenmark-Klastogen-Assay. Bei Ratten, die Tagesdosen von bis zu 10 mg/kg (etwa das 0,2-fache einer Tagesdosis von 500 mg eines Erwachsenen, bezogen auf die Körperoberfläche) erhielten, wurden keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität aufgrund von Azithromycin gefunden.
Verwendung in bestimmten Bevölkerungsgruppen
Schwangerschaft
Teratogene Wirkungen
Schwangerschaftskategorie B:
Es wurden keine Reproduktions- und Entwicklungsstudien mit intravenöser Verabreichung von Azithromycin an Tieren durchgeführt. Reproduktionsstudien wurden an Ratten und Mäusen unter oraler Verabreichung in Dosen bis zu mäßig für das Muttertier toxischen Dosiskonzentrationen (dh 200 mg/kg/Tag) durchgeführt. Diese Tagesdosen bei Ratten und Mäusen, basierend auf der Körperoberfläche, werden auf das 4- bzw. 2-Fache einer Tagesdosis von 500 mg für Erwachsene geschätzt. In den Tierstudien wurden keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus durch Azithromycin gefunden. Es gibt jedoch keine adäquaten und gut kontrollierten Studien bei Schwangeren. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer aussagekräftig für das Ansprechen beim Menschen sind, sollte Azithromycin während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.
Stillende Mutter
Es wurde berichtet, dass Azithromycin in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht. Vorsicht ist geboten, wenn Azithromycin einer stillenden Frau verabreicht wird.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Azithromycin zur Injektion bei Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren ist nicht erwiesen. In kontrollierten klinischen Studien wurde Azithromycin pädiatrischen Patienten (im Alter von 6 Monaten bis 16 Jahren) oral verabreicht. Informationen zur Anwendung von ZITHROMAX (Azithromycin zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen) bei der Behandlung von pädiatrischen Patienten [siehe INDIKATIONEN , und DOSIERUNG UND ANWENDUNG ] der Verschreibungsinformationen für ZITHROMAX (Azithromycin zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen) 100-mg/5-ml- und 200-mg/5-ml-Flaschen.
Geriatrische Verwendung
Pharmakokinetische Studien mit intravenösem Azithromycin wurden bei älteren Freiwilligen nicht durchgeführt. Die Pharmakokinetik von Azithromycin nach oraler Verabreichung an ältere Freiwillige (65–85 Jahre) war ähnlich wie bei jüngeren Freiwilligen (18–40 Jahre) für das 5-tägige therapeutische Schema.
In klinischen Mehrfachdosis-Studien mit intravenösem Azithromycin zur Behandlung von ambulant erworbener Pneumonie waren 45 % der Patienten (188/414) mindestens 65 Jahre alt und 22 % der Patienten (91/414) waren mindestens 75 Jahre alt das Alter. Es wurden insgesamt keine Unterschiede in der Sicherheit zwischen diesen Probanden und jüngeren Probanden in Bezug auf Nebenwirkungen, Laboranomalien und Behandlungsabbrüche beobachtet. Bei den mit Azithromycin und dem Vergleichspräparat behandelten Patienten wurde mit zunehmendem Alter eine ähnliche Abnahme des klinischen Ansprechens festgestellt.
ZITHROMAX (Azithromycin zur Injektion) enthält 114 mg (4,96 mEq) Natrium pro Durchstechflasche. Bei den üblichen empfohlenen Dosen würden die Patienten 114 mg (4,96 mEq) Natrium erhalten. Die geriatrische Bevölkerung kann mit einer abgestumpften Natriurese auf die Salzbelastung reagieren. Der Gesamtnatriumgehalt aus diätetischen und nicht diätetischen Quellen kann im Hinblick auf Krankheiten wie dekompensierte Herzinsuffizienz von klinischer Bedeutung sein.
Ältere Patienten können anfälliger für die Entwicklung von Torsades-de-pointes-Arrhythmien sein als jüngere Patienten. [sehen WARNUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
ÜBERDOSIS
Nebenwirkungen, die bei höheren als den empfohlenen Dosen auftraten, waren denen ähnlich, die bei normalen Dosen beobachtet wurden, insbesondere Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Im Falle einer Überdosierung sind gegebenenfalls allgemeine symptomatische und unterstützende Maßnahmen indiziert.
KONTRAINDIKATIONEN
Überempfindlichkeit
ZITHROMAX ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Azithromycin, Erythromycin, Makrolid- oder Ketolid-Medikamente.
Leberfunktionsstörung
ZITHROMAX ist kontraindiziert bei Patienten mit cholestatischer Gelbsucht/Leberfunktionsstörung in der Vorgeschichte im Zusammenhang mit der vorherigen Anwendung von Azithromycin.
KLINISCHE PHARMAKOLOGIE
Wirkmechanismus
Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum [siehe Mikrobiologie ]
Pharmakodynamik
Basierend auf Infektionstiermodellen scheint die antibakterielle Aktivität von Azithromycin mit dem Verhältnis der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve zur minimalen Hemmkonzentration (AUC/MIC) für bestimmte Pathogene (S. pneumoniae und S. aureus) zu korrelieren. Der wichtigste pharmakokinetische/pharmakodynamische Parameter, der am besten mit einer klinischen und mikrobiologischen Heilung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in klinischen Studien mit Azithromycin nicht aufgeklärt.
Herzelektrophysiologie
Die Verlängerung des QTc-Intervalls wurde in einer randomisierten, placebokontrollierten Parallelstudie an 116 gesunden Probanden untersucht, die entweder Chloroquin (1000 mg) allein oder in Kombination mit oralem Azithromycin (500 mg, 1000 mg und 1500 mg einmal täglich) erhielten. Die gleichzeitige Gabe von Azithromycin verlängerte das QTc-Intervall dosis- und konzentrationsabhängig. Im Vergleich zu Chloroquin allein betrugen die maximalen mittleren (95 % obere Konfidenzgrenze) Erhöhungen des QTcF 5 (10) ms, 7 (12) ms und 9 (14) ms bei gleichzeitiger Verabreichung von 500 mg, 1000 mg und 1500 mg mg Azithromycin.
Da die mittlere Cmax von Azithromycin nach einer intravenösen Dosis von 500 mg über 1 Stunde höher ist als die mittlere Cmax von Azithromycin nach oraler Gabe von 1500 mg, ist es möglich, dass QTc mit intravenös verabreichtem Azithromycin stärker verlängert wird in unmittelbarer Nähe zu einer einstündigen Infusion von 500 mg.
Pharmakokinetik
Bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, die 2 bis 5 Tage lang einmal täglich eine einstündige intravenöse Infusion von 500 mg Azithromycin in einer Konzentration von 2 mg/ml erhielten, betrug die mittlere erreichte Cmax ± SD 3,63 ± 1,60 µg/ml, während die mittlere Cmax ± SD 3,63 ± 1,60 µg/ml betrug Der 24-Stunden-Talspiegel betrug 0,20 ± 0,15 µg/ml und die AUC24 betrug 9,60 ± 4,80 µg·h/ml.
Die mittleren Cmax-, 24-Stunden-Tal- und AUC24-Werte betrugen 1,14 ± 0,14 µg/ml, 0,18 ± 0,02 µg/ml bzw. 8,03 ± 0,86 µg·h/ml bei normalen Probanden, die eine 3-stündige intravenöse Infusion von 500 erhielten mg Azithromycin in einer Konzentration von 1 mg/ml. Ähnliche pharmakokinetische Werte wurden bei Patienten erzielt, die mit ambulant erworbener Pneumonie ins Krankenhaus eingeliefert wurden und 2–5 Tage lang dasselbe 3-stündige Dosierungsschema erhielten.
Ein Vergleich der pharmakokinetischen Parameter im Plasma nach der 1. und 5. Tagesdosis von 500 mg intravenösem Azithromycin zeigte nur einen Anstieg der Cmax um 8 %, aber einen Anstieg der AUC24 um 61 %, was einen dreifachen Anstieg der Talspiegel von C24 widerspiegelt.
Nach einmaliger oraler Gabe von 500 mg Azithromycin (zwei 250-mg-Kapseln) an 12 gesunde Probanden wurden Cmax, Talspiegel und AUC24 mit 0,41 µg/ml, 0,05 µg/ml bzw. 2,6 µg·h/ml angegeben . Diese oralen Werte entsprechen ungefähr 38 %, 83 % und 52 % der Werte, die nach einer einzelnen 500-mg-IV-3-Stunden-Infusion beobachtet wurden (Cmax: 1,08 µg/ml, Tal: 0,06 µg/ml und AUC24: 5,0 µg· h/ml). Daher sind die Plasmakonzentrationen nach der intravenösen Gabe während des gesamten 24-Stunden-Intervalls höher.
Verteilung
Die Serumproteinbindung von Azithromycin ist in dem Konzentrationsbereich variabel, der ungefähr der humanen Exposition entspricht, und nimmt von 51 % bei 0,02 µg/ml auf 7 % bei 2 µg/ml ab.
Gewebekonzentrationen wurden nach intravenösen Infusionen von Azithromycin nicht erreicht, aber nach oraler Verabreichung beim Menschen dringt Azithromycin nachweislich in Gewebe, einschließlich Haut, Lunge, Tonsillen und Gebärmutterhals, ein.
Die Gewebespiegel wurden nach einer oralen Einzeldosis von 500 mg Azithromycin bei 7 gynäkologischen Patientinnen bestimmt. Ungefähr 17 Stunden nach der Verabreichung betrugen die Azithromycin-Konzentrationen 2,7 µg/g im Eierstockgewebe, 3,5 µg/g im Uterusgewebe und 3,3 µg/g in Salpinx. Nach einer Gabe von 500 mg am ersten Tag, gefolgt von 250 mg täglich für 4 Tage, lagen die Konzentrationen im Liquor cerebrospinalis bei nicht entzündeten Hirnhäuten unter 0,01 µg/ml.
Stoffwechsel
Es wurden keine In-vitro- und In-vivo-Studien zur Bewertung des Metabolismus von Azithromycin durchgeführt.
Beseitigung
Die Plasmakonzentrationen von Azithromycin nach oraler und intravenöser Einzelgabe von 500 mg nahmen in einem polyphasischen Muster mit einer scheinbaren mittleren Plasmaclearance von 630 ml/min und einer terminalen Eliminationshalbwertszeit von 68 Stunden ab. Es wird angenommen, dass die verlängerte terminale Halbwertszeit auf eine umfangreiche Aufnahme und anschließende Freisetzung des Arzneimittels aus dem Gewebe zurückzuführen ist.
In einer Mehrfachdosisstudie an 12 normalen Probanden, die ein einstündiges intravenöses Maximaldosierungsschema von 500 mg (1 mg/ml) über fünf Tage erhielten, betrug die Menge der verabreichten Azithromycin-Dosis, die innerhalb von 24 Stunden im Urin ausgeschieden wurde, etwa 11 % nach der 1. Dosis und 14 % nach der 5. Dosis. Diese Werte sind größer als die berichteten 6 %, die nach oraler Gabe von Azithromycin unverändert im Urin ausgeschieden werden. Die biliäre Ausscheidung ist ein Hauptausscheidungsweg für unveränderte Arzneimittel nach oraler Verabreichung.
Spezifische Populationen
Niereninsuffizienz
Die Pharmakokinetik von Azithromycin wurde bei 42 Erwachsenen (im Alter von 21 bis 85 Jahren) mit unterschiedlich stark eingeschränkter Nierenfunktion untersucht. Nach oraler Gabe einer Einzeldosis von 1.000 mg Azithromycin stiegen die mittlere Cmax und AUC0-120 um 5,1 % bzw. 4,2 % bei Probanden mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (GFR 10 bis 80 ml/min) im Vergleich zu Probanden mit normaler Nierenfunktion Nierenfunktion (GFR >80 ml/min). Die mittlere Cmax und AUC0-120 stiegen bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (GFR 80 ml/min).
Leberinsuffizienz
Die Pharmakokinetik von Azithromycin bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wurde nicht untersucht.
Geschlecht
Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Disposition von Azithromycin zwischen männlichen und weiblichen Probanden. Es wird keine Dosisanpassung aufgrund des Geschlechts empfohlen.
Geriatrische Patienten
Pharmakokinetische Studien mit intravenösem Azithromycin wurden bei älteren Freiwilligen nicht durchgeführt. Die Pharmakokinetik von Azithromycin nach oraler Verabreichung an ältere Freiwillige (65–85 Jahre) war ähnlich wie bei jüngeren Freiwilligen (18–40 Jahre) für das 5-tägige therapeutische Schema. [sehen Geriatrische Verwendung ].
Pädiatrische Patienten
Bei Kindern wurden keine pharmakokinetischen Studien mit intravenösem Azithromycin durchgeführt.
Arzneimittelwechselwirkungen
Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen wurden mit oralem Azithromycin und anderen Arzneimitteln durchgeführt, die wahrscheinlich gleichzeitig verabreicht werden. Die Auswirkungen der gleichzeitigen Verabreichung von Azithromycin auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel sind in Tabelle 1 und die Auswirkungen anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Azithromycin sind in Tabelle 2 dargestellt.
Die gleichzeitige Verabreichung von Azithromycin in therapeutischen Dosen hatte eine mäßige Wirkung auf die Pharmakokinetik der in Tabelle 1 aufgeführten Arzneimittel. Bei gleichzeitiger Verabreichung mit Azithromycin wird keine Dosisanpassung der in Tabelle 1 aufgeführten Arzneimittel empfohlen.
Die gleichzeitige Anwendung von Azithromycin mit Efavirenz oder Fluconazol hatte eine mäßige Wirkung auf die Pharmakokinetik von Azithromycin. Nelfinavir erhöhte signifikant die Cmax und AUC von Azithromycin. Es wird keine Dosisanpassung von Azithromycin empfohlen, wenn es zusammen mit den in Tabelle 2 aufgeführten Arzneimitteln verabreicht wird [siehe WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MEDIKAMENTEN ].
Tabelle 2. Arzneimittelwechselwirkungen: Pharmakokinetische Parameter für Azithromycin in Gegenwart von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln [siehe WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MEDIKAMENTEN ].
Mikrobiologie
Wirkmechanismus
Azithromycin wirkt, indem es an die 23S-rRNA der ribosomalen 50S-Untereinheit empfindlicher Mikroorganismen bindet, die bakterielle Proteinsynthese hemmt und den Zusammenbau der ribosomalen 50S-Untereinheit behindert.
Widerstand
Azithromycin zeigt Kreuzresistenz mit Erythromycin. Der am häufigsten anzutreffende Resistenzmechanismus gegenüber Azithromycin ist die Modifikation des 23S-rRNA-Targets, meistens durch Methylierung. Ribosomale Modifikationen können eine Kreuzresistenz gegen andere Makrolide, Lincosamide und Streptogramin B (MLSB-Phänotyp) bestimmen.
Antimikrobielle Aktivität
Azithromycin hat sich sowohl in vitro als auch bei klinischen Infektionen als wirksam gegen die folgenden Mikroorganismen erwiesen. [sehen INDIKATIONEN ]
Grampositive Bakterien
Staphylococcus aureus Streptococcus pneumoniae
Gramnegative Bakterien
Haemophilus influenzae Moraxella catarrhalis Neisseria gonorrhoeae Legionella pneumophila
Andere Bakterien
Chlamydophila pneumoniae Chlamydia trachomatis Mycoplasma hominis Mycoplasma pneumoniae
Die folgenden In-vitro-Daten sind verfügbar, ihre klinische Bedeutung ist jedoch nicht bekannt. Mindestens 90 Prozent der folgenden Bakterien weisen eine minimale In-vitro-Hemmkonzentration (MHK) auf, die kleiner oder gleich der Empfindlichkeitsgrenze für Azithromycin gegenüber Isolaten ähnlicher Gattungen oder Organismengruppen ist. Die Wirksamkeit von Azithromycin bei der Behandlung klinischer Infektionen, die durch diese Bakterien verursacht werden, wurde jedoch nicht in angemessenen und gut kontrollierten klinischen Studien nachgewiesen.
Aerobe grampositive Bakterien
Streptokokken (Gruppen C, F, G) Streptokokken der Viridans-Gruppe
Gramnegative Bakterien
Bordetella pertussis
Anaerobe Bakterien
Peptostreptococcus-Spezies Prevotella bivia
Andere Bakterien
Ureaplasma urealyticum
Empfindlichkeitsprüfung
Spezifische Informationen zu den Interpretationskriterien von Empfindlichkeitstests und den zugehörigen Testmethoden und Qualitätskontrollstandards, die von der FDA für dieses Medikament anerkannt sind, finden Sie unter: https://www.fda.gov/STIC.
Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie
Phospholipidose (intrazelluläre Phospholipidakkumulation) wurde in einigen Geweben von Mäusen, Ratten und Hunden beobachtet, denen mehrere orale Dosen von Azithromycin verabreicht wurden. Es wurde in zahlreichen Organsystemen (z. B. Auge, Spinalganglien, Leber, Gallenblase, Niere, Milz und/oder Bauchspeicheldrüse) bei Hunden und Ratten nachgewiesen, die mit Azithromycin in Dosen behandelt wurden, die, ausgedrückt auf der Grundlage der Körperoberfläche, ähnlich oder geringer als die höchste empfohlene Dosis für Erwachsene sind. Es wurde gezeigt, dass dieser Effekt nach Beendigung der Behandlung mit Azithromycin reversibel ist. Basierend auf den pharmakokinetischen Daten wurde Phospholipidose bei der Ratte (50 mg/kg/Tagesdosis) bei der beobachteten maximalen Plasmakonzentration von 1,3 µg/ml (dem 1,6-Fachen der beobachteten Cmax von 0,821 µg/ml bei der Erwachsenendosis von 2 g.) In ähnlicher Weise wurde es beim Hund (10 mg/kg/Tagesdosis) bei der beobachteten maximalen Serumkonzentration von 1 µg/ml (dem 1,2-fachen der beobachteten Cmax von 0,821 µg/ml bei der Erwachsenendosis von 2 g) gezeigt ).
Phospholipidose wurde auch bei neugeborenen Ratten beobachtet, die 18 Tage lang eine Dosis von 30 mg/kg/Tag erhielten, was weniger ist als die pädiatrische Dosis von 60 mg/kg, basierend auf der Körperoberfläche. Es wurde bei neugeborenen Ratten, die 10 Tage lang mit 40 mg/kg/Tag behandelt wurden, mit mittleren maximalen Serumkonzentrationen von 1,86 µg/ml, etwa dem 1,5-fachen der Cmax von 1,27 µg/ml bei der pädiatrischen Dosis, nicht beobachtet. Phospholipidose wurde bei neugeborenen Hunden (10 mg/kg/Tag) bei maximalen mittleren Vollblutkonzentrationen von 3,54 µg/ml beobachtet, was ungefähr dem Dreifachen der pädiatrischen Dosis Cmax entspricht. Die Bedeutung der Befunde für Tiere und Menschen ist unbekannt.
Klinische Studien
Ambulant erworbene Pneumonie
In einer kontrollierten Studie zu ambulant erworbener Pneumonie, die in den USA durchgeführt wurde, wurde Azithromycin (500 mg als tägliche Einzeldosis intravenös für 2 bis 5 Tage, gefolgt von 500 mg/Tag oral verabreicht, um die 7- bis 10-tägige Therapie abzuschließen ) wurde mit Cefuroxim (2250 mg/Tag in drei aufgeteilten Dosen intravenös für 2 bis 5 Tage, gefolgt von 1000 mg/Tag in zwei aufgeteilten Dosen oral zur Vervollständigung der 7- bis 10-tägigen Therapie) mit oder ohne Erythromycin verglichen . Für die 291 Patienten, die hinsichtlich der klinischen Wirksamkeit auswertbar waren, waren die klinischen Ergebnisraten, d. h. Heilung, Besserung und Erfolg (Heilung + Besserung) bei den 277 Patienten, die 10 bis 14 Tage nach der Therapie beobachtet wurden, wie folgt:
In einer separaten, unkontrollierten klinischen und mikrobiologischen Studie, die in den USA durchgeführt wurde, war die klinische Wirksamkeit von 94 Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, die Azithromycin im gleichen Schema erhielten, auswertbar. Die klinischen Ergebnisraten, d. h. Heilung, Besserung und Erfolg (Heilung + Besserung) bei den 84 Patienten, die 10 bis 14 Tage nach der Therapie untersucht wurden, waren wie folgt:
Die mikrobiologischen Bestimmungen in beiden Studien wurden beim Besuch vor der Behandlung durchgeführt und gegebenenfalls bei späteren Besuchen neu bewertet. Serologische Tests wurden an den Ausgangs- und Endbesuchsproben durchgeführt. Die folgenden kombinierten mutmaßlichen bakteriologischen Eradikationsraten wurden von den auswertbaren Gruppen erhalten:
Kombinierte bakteriologische Eradikationsraten für Azithromycin:
Die angenommenen bakteriologischen Ergebnisse 10 bis 14 Tage nach der Therapie für mit Azithromycin behandelte Patienten mit Nachweis (Serologie und/oder Kultur) atypischer Erreger für beide Studien waren wie folgt:
INFORMATIONEN ZUM PATIENTEN
Die Patienten sollten über die folgenden schwerwiegenden und potenziell schwerwiegenden Nebenwirkungen informiert werden, die mit ZITHROMAX® in Verbindung gebracht wurden
Durchfall
Informieren Sie die Patienten darüber, dass Durchfall ein häufiges Problem ist, das durch antibakterielle Arzneimittel verursacht wird und normalerweise endet, wenn das Antibiotikum abgesetzt wird. Manchmal können Patienten nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika wässrigen und blutigen Stuhl (mit oder ohne Magenkrämpfe und Fieber) sogar noch zwei oder mehr Monate nach Einnahme der letzten Dosis des Antibiotikums entwickeln. Wenn dies auftritt, sollten die Patienten so schnell wie möglich ihren Arzt benachrichtigen.